Doch insbesondere von Jurisdiktion zu Jurisdiktion klaffen Auffassungen über fundamentale Prinzipien des Familienrechts – etwa des Kindeswohls –, über Grundrechte wie den Gleichheitssatz, das Recht auf Privat- und Familienleben und das Recht auf Menschenwürde immer weiter auseinander. Die Rechtsvergleichung steht vor dem Di-lemma, grundlegende Unterschiede miteinander in Beziehung setzen zu müssen. Das internati-onale Privatrecht trifft zunehmend auf Qualifikationsprobleme: Konzepte wie Geschlecht, Ehe, eingetragene Partnerschaft, Ehescheidung und Abstammung werden auf nationalstaatlicher Ebene geprägt und verfestigt.
In einer zunehmend durch Mobilität charakterisierten Gesellschaft werden diese Auffassungsunterschiede zu Hürden im Zusammenleben. Der EGMR, der GhdEU und nationale Verfassungsgerichte nehmen dabei eine entscheidende Rolle als Brückenbauer bestehender Friktionen ein. Die Tagung wird ausgewählte Beispiele der Friktionen zwischen Familienrechtsordnungen aus einer rechtsvergleichenden und kollisionsrechtlichen Perspektive behandeln und soll als Platt-form dienen, um verständnisfördernd und produktiv zu Lösungen beizutragen. Zudem werden rezente Entscheidungen des österreichischen Verfassungsgerichtshofes mit Be-zug zum Familienrecht besprochen. Praktiker:innen, Forscher:innen, Lehrende und Studierende sind eingeladen, in diese spannende Diskussion einzutauchen.
Datum
7. April 2025, 14:00–18:00
Ort
SEM20, Juridicum, Schottenbastei 10–16, 1010 Wien
Format
Die Tagung wird in einem hybriden Format stattfinden. Neben der physischen Teilnahme kann die Tagung auch digital verfolgt werden. Eine Registrierung (für die physische und digitale Teil-nahme) ist bis 30. März 2025 formlos an service.rechtsvergleichung@univie.ac.at zu richten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch erforderlich.
Programm
13:45
Registrierung
14:00–14:05
Begrüßung und Eröffnungsworte, Franz-Stefan Meissel, Universität Wien
14:05–14:10
Einführung, Bea Verschraegen, Universität Wien
14:10–15:10
Frictions in Family Law from a Comparative Perspective (Englisch), Antonello Miranda, Universität Palermo, Moderatorin: Bea Verschraegen, Universität Wien
15:10–16:10
Friktionen im Familienkollisionsrecht, Susanne Gössl, Universität Bonn Moderator: Burkhard Hess, Universität Wien
16:10–16:30
Kaffeepause
16:30–17:30
Die jüngere Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs zum Familienrecht, Christoph Grabenwarter, Präsident des Verfassungsgerichtshofes; Wirtschaftsuniversität Wien, Moderator: Georg Kodek, Präsident des Obersten Gerichtshofes; Wirtschaftsuniversität Wien
17.30–17:45
Schlusswort, Bea Verschraegen, Universität Wien